Neulich zeigte ich Bilder von diesem seltsamen Gewächs, welches ich neben der Pferdeweide entdeckt hatte:

Da ich so etwas noch nie gesehen hatte, machte ich mir Gedanken, was das wohl sein könnte? Ob es vielleicht sogar schädlich für die Pferde ist? Dank einem Hinweis von Heiko, konnten meine Fragen beantwortet werden.
Es handelt sich hierbei um Schleimpilze. Nachdem ich ein wenig gegoogelt hatte, landete ich auf der Seite von Lisa, die sich ausführlich mit den kleinen Schleimern beschäftigt hat. Ich schickte ihr meine Fotos und sie bestätigte mir, dass es sich um Schleimpilze handelt. Ich bekam sogar den lateinischen Namen genannt: Fuligo septica var. candida
„Mein Schleimpilz“ ist eine seltenere Unterart von Fuligo septica, der normalerweise quietschgelb aussieht. Er wird deshalb auch „Gelbe Lohblühte“ oder „Hexenbutter“ genannt.
Schleimpilze sind eine seltsame Lebensform, halb Tier, halb Pilz. Sie durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien. In der 1. Entwicklungsphase sind sie schleimig und meine von weißer Farbe. Sie können sich aktiv mit Scheinfüsschen in bestimmte Richtungen bewegen. Z.B. Klettern sie an Pflanzen nach oben, zum Licht. Dort entwickeln sich Fruchtkörper – bei meinen die dunkelbraune Form. Nun sind sie wie Pilze auf den Wind angewiesen, der hilft die Sporen zu verteilen, um sich zu vermehren.
Dies war nur eine kurzer Einblick in das wirklich interessante Leben der Schleimpilze. Wer mehr darüber wissen möchte, schaut auf Lisas Seite: www.schleimpilze.de oder gibt den lateinischen Namen bei Google ein.
Ach ja, sie sind völlig harmlos für Mensch und Tier! 😀
Über Hilfe für Miranda
Wir helfen Miranda, einer ausrangierten Hannoveraner Zuchtstute. Wir sind eine kleine Gruppe Privatpersonen, die sich durch den Fall Miranda kennen lernten und eine Hilfsaktion daraus machten! Daraus ist 2015 der gemeinnützige Tierschutzverein "Tierhilfe Miranda e.V." geworden. Miranda bekam Freunde dazu und nun kümmern wir uns ausschließlich um alte und unvermittelbare Tiere.
Mit unserem Blog wollen wir auch auf das Schicksal der Zuchtstuten aufmerksam machen. Denn sie landen fast alle beim Schlachter, sobald sie keinen Gewinn mehr bringen. Miranda steht stellvertretend für alle Zuchtstuten, denn auch ihr Weg war schon beschlossen. Mit 20 Jahren und nach zwei Totgeburten, sollte sie geschlachtet werden. Nur weil wir sie freikauften, einen Gnadenbrot-Platz für sie schafften, retteten wir ihr das Leben. Der Blog berichtet aktuell über Mirandas neues, artgerechtes Rentnerleben.
Wir möchten niemanden anklagen oder verurteilen, wir möchten nachdenklich machen. Schön wäre ein Umdenken bei Züchtern und Reitern zu erreichen.
Wir möchten auch Unterstützung finden. In Form von Mithilfe, Sachspenden und Spenden, damit wir Miranda ein wundervolles Leben ermöglichen können. Sie hat verdient, nach vielen Jahen als Gebärmaschine würdevoll und artgerecht behandelt zu werden.
Wir möchten auch, dass jeder der nun weiß, was mit ausrangierten Zuchtstuten passiert, die Geschichte weiter erzählt.
Dafür sagen wir DANKE!
Dieser Beitrag wurde unter
Miranda abgelegt und mit
Fuligo septica,
Fuligo septica var. candida,
Gelb,
Gelbe Lohblühte,
Hexenbutter,
Schleimpilze,
Weiß verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.
Hallo Susanne,
das ist ja interessant. Ich habe natürlich auch die Links angeschaut.
Wieder etwas gelernt – Danke 🙂
Zum Glück sind die Teile harmlos – freu und liebes Wuffi
Isi
LikenLiken
Darüber bin ich auch froh! 😀
LG Susanne
LikenLiken
Liebe Susa!
Es ist doch schön, wenn man auf diesem Wege auch die ganzen Einzelheiten des Schleimpilzes erfährt. Die Natur ist einfach der größte und beste Baumeister. Wenn man will, kann man ständig diesen Wundern begegnen, im Kleinen, wie im Großen.
Liebe Freitagsgrüße sendet dir HEIKO
LikenLiken
Das ist richtig lieber Heiko! 😀 Und noch einmal DANKE! Ohne Deinen HInweis hätte ich nie erfahren, dass diese seltsamen Teile Schleimpilze sind! 😀
LG Susa
LikenLiken
Interessant 😀 Da sie harmlos sind, dürfen die Schleimer dann ja auch gerne stehen bleiben. Witzig anzuschauen sind sie ja 😀
Knuddel
LikenLiken
Genau! Und nun hab ich auch keine Bedenken mehr, wenn sie mal auf die Weide gekrochen kommen. Momentan respektieren sie noch den Zaun und bleiben schön draußen! 😀
Knuddel
LikenLiken
Na das sind mal wohlerzogene Schleimer, wenn sie brav vor dem Zaun bleiben 😀
LikenLiken
Eben! 😀
LikenLiken
Eine Frage: Wer befasst sich freiwillig mit Schleimpilzen? Aber gut das es solche Leute gibt, sonst hättest Du bis jetzt nicht gewusst was es ist und ob es gefährlich ist.
LikenLiken
Das ist eine Biologiestudentin, die durch ihre Arbeit so von den Schleimern faszinert war, dass sie die Seite im Netz eingerichtet hat! 😀
LikenLiken